Subskription vom 20. Juli 2022
Wie aus dem 3D Drucker

Eine der heißesten Adressen in Bordeaux ist CHATEAU RAUZAN SEGLA, das sich im Besitz von CHANEL, respektive der Familie WERTHEIMER, befindet. Jahrgänge wie 1983 waren bereits Aushängeschilder dieses Weingutes, seit aber NICOLAS AUDEBERT am Ruder ist, geht die Post hier ab wie Schmidts Katze. AUDEBERT wurde im Jahr 2014 vom argentinischen Weingut Cheval des Andes nach Bordeaux geholt. Und was er seitdem auf CHATEAU RAUZAN SEGLA, Chateau Canon und nun auch auf Chateau Berliquet erreicht hat, ist schwer in Worte zu fassen. Jahr für Jahr vinifiziert er nicht nur die besten Weine der Appellation, sondern mit die besten Weine des gesamten Bordelais. Und genau das kann man auch über den Jahrgang 2021 behaupten. 2021 CHATEAU RAUZAN SEGLA ist ein Traum von einem Wein. Parfümierte Nase – wo mag das wohl herkommen – dunkle Früchte, Pflaumen, Schokolade, und frische Kräuter. Am Gaumen ein Ausbund an Verkostungsfreude. Sehr dicht, voller Energie, Schmackes und Saftigkeit. Dabei so unglaublich elegant und mit Zug und Druck ausgestattet. 2021 CHATEAU RAUZAN SEGLA ist ein Wein wie aus einem 3D Drucker, einfach perfekt. AUDEBERT profitierte dabei, wie all diejenigen, die in diesem Jahrgang über perfekt reife Cabernets verfügten, von einer Erhöhung des Cabernets im Blend zu Lasten anderer Rebsorten, sage und schreibe 75% verwendete er! Und all diejenigen, denen dies gelang, produzierten grandiose Weine mit unglaublicher Reife und niedrigem Alkohol. Sehen Sie sich die Bewertungen an. Nur ganz wenige Güter können eine derartige Perfomance im Jahrgang 2021 vorweisen.
Hiervon die eine oder andere Großflasche wird Ihnen eines Tages eine große (Trink-)Rendite bringen. Wie wäre es mit 3 Magnums in der Original-Holzkiste zu 510,90 Euro?
Ähnliche Produkte

Chateau Labegorce 2022
Margaux
Chateau Labegorce befindet sich in berühmter Nachbarschaft von Chateau Margaux und Chateau Lascombes. Verstecken muss sich das elegante, neoklassische Anwesen von Chateau Labegorce jedoch keinesfalls. Im Jahr 1865 wurde Labegorce von Monsieur Fortune Beaucourt erworben, der als damaliger Besitzer und zweimaliger Bürgermeister sämtliche Interessen rund um Margaux vertrat. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten mit Hilfe des Architekten Georges Minivielle wechselte Labegorce mit dem Jahr 1918 mehrmals den Besitzer, bis es 1989 die Familie Perrord erwarb, die noch heute die Geschäfte auf Labegorce erfolgreich führt. Zum Chateau gehören 30 Hektar Weingärten, großteils sandige Böden, die hauptsächlich mit Cabernet und Merlot bepflanzt sind, das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 25-30 Jahren.

Chateau Malescot Saint Exupery 2022
Margaux
Auf der Website von Chateau Malescot Saint Exupery werden Sie mit dem bekannten Spruch von Antoine de Saint-Exupery begrüßt: „Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen.“ Dies gibt einen Hinweis auf die Geschichte sowie die Namensgebung von Chateau Malescot Saint Exupery. Jean-Baptiste Saint-Exupery, der Ur-Großvater vom berühmten Antoine de Saint-Exupery, kaufte Chateau Malescot Saint Exupery 1827 von Simon Malescot Esquire, einem Berater von König Ludwig dem XIV. Bereits damals galt Chateau Malescot Saint Exupery als eines der besten der Region, 1855 wurde es als drittes Gewächs klassifiziert. 1955 schließlich ging Chateau Malescot Saint Exupery in die Hände der Familie Zuger über, die es gemeinsam mit Marquis d’Alesme-Becker kauften. Während auf Chateau Malescot St. Exupery immer noch die Familie Zugers die Geschicke des Betriebes leiten, wurde Chateau Marquis d´Alesme Becker 2006 an die Familie Perrodo verkauft.
Nach jahrzehntelangen Bemühungen und Investitionen ist Chateau Malescot Saint Exupery heute in der Spitzengruppe von Margaux angekommen. Malescot St. Exupery gilt als typischer, delikater und finessenreicher Margaux mit einem besonders feinen Bouquet und einem charakteristischen Aroma. 23,5 der insgesamt 45 Hektar stehen unter Reben, die sich wie folgt aufteilen: 50 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 10 % Cabernet Franc und 5 % Petit Verdot. Die Weine reifen für 14 bis 16 Monate in zu 100% neuen Barriques. Abgefüllt wird ohne Schönung und Filtration.

Chateau Dauzac 2022
Margaux
Alles begann mit ein paar weinbauerfahrenen Benediktinermönchen. Die merkten vor 500 Jahren, dass die tiefen Kiesböden von Margaux sich bestens für den Anbau von Wein eignen. Es war ein hartes Stück Arbeit, auf diesem kargen Untergrund Weinberge anzulegen. Aber schon bald waren die Weine aus Margaux weit über die Grenzen Frankreichs hinaus berühmt und geschätzt – so auch die von Château Dauzac, das 1855 zum fünften Grand Cru Classé gekürt wurde. 30 Jahre später, im Jahr 1885 wurde auf dem Weingut etwas erfunden, das den Weinbau revolutionierte und bis heute im Einsatz ist: die Bordelaiser Brühe. Das ist ein Pflanzenschutzmittel auf der Basis von Kupfersulfat und ein wirksames Mittel gegen Pilzkrankheiten, hauptsächlich den Falschen Mehltau. Im so genannten naturnahen Weinbau ist sein Einsatz erlaubt, nicht aber im ökologischen.
Zurück zu Château Dauzac: 1988 kaufte die Versicherungsgesellschaft MAIF das Gut, heute untersteht es der Leitung von Christine Lurtonde Caix. Sie legt Wert auf penibelstes Arbeiten, sowohl im Weinberg als auch im Keller, und das merkt man den Weinen an.
Die Cuvée besteht zu 63% aus Cabernet Sauvignon und 37% aus Merlot. Je nach Jahrgang liegt der Wein 16 bis 18 Monate in Barriques von denen – ebenfalls je nach Jahrgang - 60% bis 70% neu sind

Chateau Cambon La Pelouse - L´Aura de Cambon 2022
Margaux
Seit im Jahr 1996 Annick und Jean-Pierre Marie zusammen mit ihrem Sohn Nicolas das Weingut übernommen haben, geht es mit der Qualität sprunghaft nach oben. Die komplette Kellertechnik wurde erneuert, eine Abwasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen und sechs Hektar auf biologischen Anbau umgestellt. Insgesamt verfügt der Betrieb über 35 Hektar Weinberge, die zu 50% mit Merlot, 30% Cabernet Sauvignon und 20% Cabernet Franc bestockt sind. 1974 wurden alle neu bepflanzt, die Reben haben also das richtige Alter, um beste Trauben zu produzieren. Durch den hohen Merlotanteil sind die Weine von Château Cambon La Pelouse eher fruchtbetont, dabei sehr weich, rund und harmonisch. Trotzdem haben sie genug Kraft und Finesse, um mit den ganz Großen mithalten zu können.

Chateau La Gurgue 2022
Margaux

Chateau Mongravey 2022
Margaux

Chateau Boyd Cantenac 2022
Margaux
Das Chateau Boyd Cantenac ist eines der führenden Weingüter im Herzen des Bordeaux-Weinbaugebiets in Frankreich. Seit seiner Gründung im 18. Jahrhundert hat es sich einen Ruf als eines der besten Weingüter in der Region erworben und bietet eine unvergleichliche Auswahl an hochwertigen Rotweinen.

Chateau Rauzan Segla 2022
Margaux
Rauzan Segla ist mittlerweile im Besitz von Chanel. Nach zuletzt einigen großen Jahrgängen in der Appellation Margaux kommt auch Rauzan Segla wieder mehr ins Gerede. Mit dem Jahrgang 1983 gelang Rauzan Segla, welches noch im vorletzten Jahrhundert als eines der Top Weingüter in ganz Bordeaux galt, die Rückkehr in die Spitze der Appellation. Und für den Kunden sehr interessant die Tatsache, daß sich der Preis dem Qualitätsniveau noch nicht angepaßt hat. 61% Cabernet, 35% Merlot, 2% Petit Verdot und 2% Cabernet Franc stehen auf insgesamt 51 Hektar, was in etwa 8000 Kisten resultiert. Direktor auf Chateau Rauzan Segla ist Nicolas Audebert. Unser Tipp: Beobachten Sie Rauzan Segla, hier wird noch einiges passieren.

Chateau Prieure Lichine 2022
Margaux
Prieure Lichine gehört zur Ballande Gruppe. Sage und schreibe 70 Hektar Reben gibt es auf Prieure Lichine zu bewirtschaften, trotzdem findet überall eine manuelle Lese statt. Chateau Prieure Lichine, das ein fast märchenähnliches, von Blumen umranktes Hauptgebäude besitzt, hat in Ausnahmejahren wie 2000 das Potential zu einem wirklich großen Wein. 2013 wurde eine komplette Renovierung der Keller abgeschlossen. Seitdem wird Parzelle für Parzelle einzeln vinifiziert. 54% Cabernet Sauvignon, 40% Merlot, 5% Petit Verdot und 1% Cabernet Franc bilden die Cuvée. Der Ausbau findet in Barriques statt, von denen 55% bis 65% neu sind. In Zukunft wird man diesen Namen noch des Öfteren zu hören bekommen, achten Sie darauf.