Unser Sortiment
215 Artikel
215 Artikel

Chateau Arnauld 2022
Haut Medoc

Chateau Ausone 2022
Saint Emilion
50% Cabernet Franc und 50% Merlot mit lediglich 3,57pH gelesen/vinifiziert nahezu provozierend frisch. Wir verkosteten zwei Mal mit Alain Vauthier auf dem Chateau. Und was sollen wir sagen? Den Mundwinkeln konnte die Gravitation nichts anhaben, ganz im Gegenteil. Ein Ausone der ganz großen Klasse. Wenn man mit irrer Präzision schwarze Beeren mit Edelholz, Tabak, Süße, Salz, Tannin und Säure mischt, all dies in ein enges Kleid aus Kaschmir packt, dann trifft es wohl das Geschmacksbild von 2022 Ausone am besten. Ein irrer Wein!

Chateau Ausone - Chapelle d´Ausone 2022
Saint Emilion
Kein anderes Chateau in St. Emilion (Zweitwein Chapelle d´Ausone) dürfte eine längere Umbauphase durchgemacht haben als Chateau Ausone. Bedingt war dies durch die sensationellen Keller, die in den Fels getrieben wurden, die aber aufgrund des weichen Kalksteines sehr anfällig sind. Alain Vauthier, der äußerst sympathische Besitzer von Chateau Ausone, dem auch das nahe gelegene Chateau Moulin St. Georges gehört, hat nach langen Besitzstreitigkeiten das Zepter auf Ausone nun seit 1992 alleine in der Hand, seit 2015 ist seine Tochter Pauline Vauthier ebenso mit in der Geschäftsführung. Die Qualität gelangte seit der Übernahme sprunghaft zu altem Ruhm und Glanz. Es wurde ein Zweitwein eingeführt und wenn man sich vergegenwärtigt, dass von einem Ausone pro Jahrgang etwa die Hälfte der Flaschen eines Petrus erzeugt wird, wird dieser Wein bald wieder seinen Kultstatus zurückerlangt haben. Lediglich 7 Hektar stehen auf Ausone unter Ertrag, bestockt ist die Fläche je zu 50% mit Merlot und Cabernet Franc. Der Ausbau erfolgt in 100% neuen Barriques. Chateau Ausone muss man zusammen mit Chateau Cheval Blanc und Chateau Figeac als die arriviertesten St. Emilion Gewächse sehen. Die Lage oberhalb von Saint Emilion ist spektakulär, die Zufahrt abenteuerlich. Die Weine sind absolute Ausnahmeklasse.

Chateau Baret 2022
Pessac Leognan

Chateau Beau Site 2022
Saint Estephe
Preis/Leistungshighlight
Haben Sie den Preis gesehen? Haben Sie die Bewertungen gesehen? Bis hin zu 95 Punkten! Die Kehrseite der Medaille - Chateau Beau Site war eines der Güter, welches massiv vom Hagel betroffen war. 2000 Kisten, mehr gibt es nicht. Wer aber St. Estephe Liebhaber ist, und das sollten Sie im Jahrgang 2022 sein, der wird an diesem Wein ungemein viel Freude haben. Großflaschen sind hier ein Muss! 74% Cabernet Sauvignon, 23% Merlot, 3% Petit Verdot sind der Schlüssel zum Weinhimmel auf Chateau Beau Site. Wir hatten den Wein zwei Mal im Glas, enorm konzentriert, mit beeindruckender Struktur, dunklen Früchten und irrer Power. Und all das, so Jahrgangs-typisch, verpackt in eine Frische, die man verkostet haben muss, um es zu verstehen. Wie gesagt, zu diesem Preis der Hammer!

Chateau Beausejour 2022
Montagne Saint Emilion
Das Weingut wird von Stephane Derenoncourt betreut. Die Cuvee 1901 wird ausschließlich aus Rebstöcken, die 1901 gepflanzt wurden, vinifiziert. Nach Informationen des Weingutes hat Alain Vauthier von Chateau Ausone diese alten Rebstöcke und deren Charakteristik genau studiert um diese zu vermehren und auf Ausone zu nutzen, da beide Güter über die gleichen Böden und Ausrichtung verfügen.

Chateau Beausejour - 1901 2022
Montagne Saint Emilion
Das Weingut wird von Stephane Derenoncourt betreut. Die Cuvee 1901 wird ausschließlich aus Rebstöcken, die 1901 gepflanzt wurden, vinifiziert. Nach Informationen des Weingutes hat Alain Vauthier von Chateau Ausone diese alten Rebstöcke und deren Charakteristik genau studiert um diese zu vermehren und auf Ausone zu nutzen, da beide Güter über die gleichen Böden und Ausrichtung verfügen.

Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 2022
Saint Emilion
Und sie hat es geschafft! Josephine Duffau Lagarrosse hat einen nahezu magischen 2022 Duffau vinifiziert. Nach den ganzen Querelen um das Chateau mit einem heftigen Bieterstreit ist nun Josephine Duffau Lagarrosse in charge. Inhaber ist die Familie Courtin Clarins, bekannt für ihre weltweit vertriebene, hochwertige Kosmetik Produktlinie. Kosmetik oder Make-up jedoch benötigt dieser Wein nicht, so pur, so rein und klar war dieser Merlot. Wir waren zwei Mal vor Ort und können Ihnen nur einen Rat geben: Kaufen! Das ist ein absolut sensationeller Wein, der definitiv auf dem Level des völlig unglaublichen 1990ers agiert, nur feiner und präziser. Josephine befand eine Cuvve bestehend aus 69% Merlot und 31% Cabernet Franc für passend und wir können ihr nur Recht geben. Die Bewertungen gehen völlig durch die Decke! Kompliment Josephine.

Chateau Bel Air La Royere 2022
Cotes Blaye

Chateau Belair-Monange 2022
Saint Emilion
Einer der beeindruckendsten Neubauten der letzten Jahre in Bordeaux, aber auch einer der unauffälligsten Neubauten. Das zu J.P. Moueix gehörende Anwesen wurde unglaublich aufwändig umstrukturiert. Terrassen wurden komplett neu angelegt, das komplette Chateau inkl. tiefer Keller neu gebaut. Und 2022 ist der erste Jahrgang aus diesem Neubau. Was für ein grandioser Wein und das mit 98% Merlot. Lediglich 2% Cabernet Franc gelangten in die Cuvee. Enorm konzentriert, reich, dicht und kraftvoll. Das Frucht- und Aromenspiel geht von dunklen Waldfrüchten über Trüffel bis hin zu exotischen, minzigen Früchten. Tabak, dezentes Holz, alles was man nur so aufzählen kann. Dabei zeigt dieser 2022er derart satte, aber feine Tannine, eine distinguierte Säure und eine Mineralität, dass man ihn nur als perfekt bezeichnen kann. Ein Traumwein!

Chateau Belgrave 2022
Haut Medoc
Chateau Belgrave (Zweitwein Diane de Belgrave) trennt lediglich ein Bach von Chateau Lagrange, dieses liegt direkt an der Grenze zu Saint Julien in der Appellation Haut-Medoc. Auf den 59 ha großen Weingärten von Belgrave, das seit 1979 im Besitz des Bordelaiser Weinhandelshaus Dourthe liegt, werden hauptsächlich die Rebsorten Merlot und Cabernet Sauvignon angebaut.
Belgrave produziert jährlich durchschnittlich 220.000 Flaschen.

Chateau Belle-Vue 2022
Haut Medoc
Chateau Belle-Vue ist seit dem Jahrgang 2004 einer der Haut Medoc-Geheimtipps. Vincent Mulliez, zuvor als Investmentbanker in London tätig, hatte dieses 10 ha kleine Chateau gemeinsam mit Chateau Gironville und Chateau Bolaire übernommen. Unter seiner Leitung ist die Qualität von Belle-Vue sprunghaft angestiegen. Seine hervorragende Arbeit sprach sich rasch herum und daher wurde er auch von der Familie Lorenzetti zum Direktor der Chateaux Pedesclaux und Lilian Ladouys bestimmt. Leider ist Vincent im Sommer 2010 völlig überraschend im Alter von 44 Jahren verstorben. Sein langjährige Wegbegleiter und technischer Direktor Vincent Bache-Gabrielsen wird die Arbeit fortführen. Der größte Teil der Rebfläche von Belle-Vue ist mit Cabernet Sauvignon (50%) bestockt, gefolgt von Merlot (27 %), Petit Verdot (20 %) und dem seltenen Carmenere (3 %). Das Durchschnittsalter der Reben beträgt 30 Jahre. Belle-Vue liegt direkt neben Chateau Giscours und der dort vorhandene tiefe Kieselboden (7-10 Meter) sorgt für perfekte Drainage. 12 bis 16 Monate wird der Wein in Barriques bester Herkunft ausgebaut. 40 % der Fässer sind neu. Das ist ein Chateau, dass Sie sich merken müssen!

Chateau Bellevue Mondotte 2022
Saint Emilion
Bellevue Mondotte ist eine 2 Hektar Parzelle, die direkt an Chateau Mondotte angrenzt und oberhalb von Chateau Pavie gelegen ist. Gerard Perse hatte sich diese Parzelle 2001 kurzfristig gesichert, wenn auch einige Nachbarn hieran interessiert gewesen wären. Die im Durchschnitt 45 Jahre alten Reben sind zu etwa 90 % Merlot, 5 % Cabernet Franc und 5 % Cabernet Sauvignon. Gerard Perse arbeitet auf diesem Gut mit Erträgen von sensationellen 15 Hektoliter pro Hektar. Deshalb ist der Bellevue Mondotte sicher der konzentrierteste aller Perse Weine, trotzdem aber sicherlich nicht unbalanciert. Mokka, Kaffee frisch geröstet, dunkle Beeren, ein Konzentrat an Geschmackseindrücken Interessant wird es in einigen Jahren sein, zu vergleichen wie sich ein Bellevue Mondotte im Vergleich mit einem La Mondotte trinkt.

Chateau Berliquet 2022
Saint Emilion
Das seit 2015 der Familie Wertheimer (Channel) gehörende Chateau liegt in unmittelbarer Nachbarschaft von Chateau Canon, das sich in gleichem Familienbesitz befindet, wie übrigens auch Chateau Rauzan Segla in Margaux. Seitdem der Manager und Winemaker Nicolas Audebert hier tätig ist, findet auf Chateau Berliquet praktisch die Verwandelung vom Frosch zur Prinzessin statt. Das Terroir ist auf dem Level von Chateau Canon, die Weine werden von Jahr zu Jahr besser. Die Preise reflektieren die Qualität und die Zukunft. Im Jahr 2022 ein beeindruckender Wein, hier geht die Post so richtig ab. Die Planungen für den neuen Vinifizierungskeller laufen bereits, dann aber werden Sie Chateau Berliquet auch nicht mehr zu diesem Preis bekommen.

Chateau Beychevelle 2022
Saint Julien
Einer der ganz großen Klassiker in Bordeaux. Und seitdem hier der neue Keller, eine moderne, aber durchaus ansprechende und passende Architektur besitzt, hat Beychevelle enorm an Präzision hinzugewonnen. Hochmoderne konische Edelstahl-Fermentationstanks in unterschiedlichen Größen ermöglichen Lese und Mikro-Vinifikationen kleinster Parzellen in Abhängigkeit von der Reife. 64% Cabernet Sauvignon, 42% Merlot und 4% Petit Verdot ergaben einen sehr charmanten, nahezu weich fließenden St. Julien größter Güte. Ein wirklich toller Beychevelle.

Chateau Bolaire 2022
Bordeaux Superieur

Chateau Bourgneuf 2022
Pomerol

Chateau Branas Grand Poujeaux 2022
Moulis
Chateau Branas Grand Poujeaux entwickelt sich, seit es von dem belgischen Weinexperten Justin Oncin im Jahre 2002 übernommen wurde, stetig nach oben. Oncin erkannte als Branchenexperte das Potential dieses Weingutes in der kleinen Appellation Moulis-en-Médoc und investierte große Summen sowohl in das Gebäude als auch in den Weinberg. Das Chateau liegt in berühmter Nachbarschaft zu Chateau Poujeaux und Chateau Chasse-Spleen und verfügt über 12 ha Weinberge, die auf 7 Parzellen aufgeteilt sind. Jede Parzelle wird einzeln, dem jeweiligen Boden entsprechend, behandelt, so dass sich das Terroir bestmöglich in den Trauben widerspiegelt. In Summe stehen dort 50% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon und 5 % Petit Verdot. Die Lese erfolgt aufwändig von Hand und zeitversetzt, um die Trauben zum bestmöglichen Reifegrad zu ernten. Justin Omcin, dem auch Chateau Villemaurine in Saint Emilion gehört, produziert auf Chateau Branas Grand Poujeaux den Erstwein, eine Cuvée aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot und den Zweitwein Les Eclats de Branas Grand Poujeaux, einen Wein ausschließlich aus Merlot und Cabernet-Sauvignon.

Chateau Brillette 2022
Moulis

Chateau Brown 2022
Pessac Leognan