Subskription vom 22. Mai 2023
Pauillac - 97 Punkte - Sonderetikett!

CHATEAU BATAILLEY, analog Chateau Lynch Bages als 5. Gewächs klassifiziert, ist seit Jahren der mit Abstand beste Preis/Leistungs-Pauillac. Nicht nur der Park des Chateaus, einer der ältesten der ganzen Region, angelegt vom Parkarchitekten von Napoleon III, glänzt hier. Die Weine noch viel mehr, denn zu diesem Preis gibt es nichts Vergleichbares. Und jetzt kommt es, 2022 Chateau Batailley ziert ein Sonderetikett, somit eine einzigartige Sammelgelegenheit. 57 Hektar bestockt mit mehr als 40 Jahre alten 70% Cabernet Sauvignon Reben, 25% Merlot, 3% Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot sind die Basis für einen Bordeaux vom Allerfeinsten. Und mit dem Jahrgang 2022, 70% der Ernte gelangten in den Erstwein, liegt ein nahezu magischer Wein in den Kellern von CHATEAU BATAILLEY. Wir haben den Wein zwei Mal verkostet: „Reife Beeren und Früchte sämtlicher Couleur, Gewürze, Tabak, all das eingebunden in einen perfekt sitzenden Maßanzug aus Mineralik, Säure und Tannin mit feinem Strich an Viskosität. So geht Pauillac!“
Wenn das mal kein Signal für Großflaschen ist! Wir persönlich ordern…
97 DECANTER: "Vibrant and intense colour in the glass, richly scented, floral and perfumed, open and inviting. Intense and concentrated, the fruit is dark and ripe but there’s no hint of over ripeness here and instead you get cool blue fruits, chalky tannins and minty freshness with accents of liquorice, coffee, tobacco, cedar spice and clove. Tannins are clearly at the fore, giving the structure and the frame while the juicy acidity gives the energy and life. Still on the serious side, not tense so much as there’s good persistence, it’s lean and streamlined, but refined in a spiced and mineral way. Gorgeous terroir markers, lovely detail and precision, you can feel they haven't worked too much or tried too hard. It carries the signature of the estate in the serious structure, it’s a big wine, there’s such power here but so well controlled and delivered. Razor sharp, focussed and persistent. A gorgeous 2022, well executed and will be a clear success."
95-96 JAMES SUCKLING: "A very tight and typical Batailley with medium to full body, linear and racy tannins, which are pure and focused. Spicy finish. Compacted."
95-97 THE WINE CELLAR INSIDER: "Licorice, flowers, mint, peach, currants, blackberries, tobacco and wet forest floor aromatics create the nose. The palate is rich, supple, creamy, fresh, and loaded with sweet, blackberries, white pepper, plums, currants and spice. The wine is full-bodied, round, and concentrated, with a long endnote leaving you with peppery licorice, spearmint, and creme de cassis on the backend. The wine is a blend of 75% Cabernet Sauvignon, 22% Merlot and 3% Petit Verdot. 14.20% ABV. 3.7 pH. The harvest took place September 8 - September 27. Yields were 42 Hectoliters per hectare. 70% of the harvest was used to produce the Grand Vin. Drink from 2027-2055."
Ähnliche Produkte

Chateau Duhart Milon 2022
Pauillac
Duhart Milon gehört seit 1962 zu den Besitztümern von Lafite Rothschild. Damals standen nur 17 Hektar der insgesamt 110 Hektar von Duhart Milon Rothschild unter Reben und selbst diese waren in keinem guten Zustand. Das hat sich längst geändert. In Spitzenjahren produziert Duhart Milon absolute Top-Weine. Viele unserer Kunden werden noch mit großer Freude an den tollen 82er Duhart Milon denken. Welches Potential in den Böden von Duhart Milon steckt, zeigte in der jüngeren Geschichte eindrucksvoll der Jahrgang 2003. Die Vinifikation erfolgt traditionell in zur Hälfte neuen Fässern, gelesen wird per Hand. Die Rebberge von Chateau Duhart Milon sind mit 67% mit Cabernet Sauvignon und mit 33% Merlot bepflanzt. Die Jahresproduktion beläuft sich auf etwa 20.000 Kisten.

Chateau Mouton Rothschild - Aile d´Argent Blanc 2022
Pauillac
Chateau Mouton Rothschild (Zweitwein Petit Mouton, Weisswein Aile d´Argent Blanc) - ohne Zweifel ist es der bekannteste Name in ganz Bordeaux. Dabei war Mouton Rothschild zunächst gar kein Premier Cru. Mittlerweile zählt Mouton Rothschild jedoch zu dem Kreis der 5 Premier Cru. Der unbeirrbare Baron Philippe de Rothschild schaffte es nach Jahren harter Arbeit, dass Chateau Mouton Rothschild 1973 zum Premier Cru aufgewertet wurde - es war das einzige Mal, dass einem Chateau dies gelang. Wer jemals die großen Jahrgänge von Mouton Rothschild im Glas hatte, wird bestätigen, dass das mit Recht geschah. Die Cuvée des Grand Vin besteht zu 80% aus Cabernet Sauvignon, 16% Merlot, 3% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot. Direktor von Chateau Mouton Rothschild ist der sympathische Herve Gouin, der den langjährigen Direktor Herve Berland im Jahr 2012, ablöste.
Seit 1993 wird auf Chateau Mouton Rothschild auch wieder der Weißwein produziert wird. Der Name ist Aile d'Argent, der silberne Flügel. 51% Sauvignon Blanc, 47% Semillon und 2% Muscadelle sind in diesem Barrique-gereiften Medoc enthalten. Mouton Rothschild ist nach Anmeldung jedem Besucher zugänglich, ein beeindruckendes Erlebnis, das man als Liebhaber großer Weine nicht verpassen darf. Allein das Museum ist einen Besuch wert. Dort lassen sich auch die Etiketten bestaunen, die seit 1945 jedes Jahr ein anderer Künstler entwirft. Dieses Erbe führen die Kinder von Philippine de Rothschild, die im Jahr 2014 verstarb, bis heute fort. Das Etikett des Jahrganges 2015 ist von Philippe Sereys de Rothschild, stellvertretend im Namen der Geschwister signiert.

Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2022
Pauillac
Was für eine völlig unglaubliche Comtesse Nicolas Glumineau in diesem Jahr vinifiziert hat, ein Wein, der wirklich schwer in Worte zu fassen ist. Für uns war und ist 2022 Pichon Comtesse ein ganz klarer 100 Punkte Wein! Mehr geht einfach nicht. Sehen Sie sich diese ungeheuerlichen Bewertungen an. Wir waren drei Mal auf dem Chateau um die gesamte Palette inkl. Zweitwein zu verkosten, übrigens auch inkl. Chateau de Pez, der in diesem Jahr enorm performed! Und wir können Ihnen nur eins ans Herz legen. 2022 Comtesse muss auf Ihre Liste! 78% Cabernet Sauvignon, 17% Merlot, 5% Cabernet Franc, gelesen mit 30hl/ha, und jetzt kommt es, 50% der Ernte gehen nur in den Erstwein. Keine Frage, dass ist eine Benchmark von einer Comtesse.

Chateau La Fleur Peyrabon 2022
Pauillac

Chateau Grand Puy Lacoste 2022
Pauillac
Spezialkiste "CASE VARIATION 2022" auf Anfrage
Es erscheint nahezu lächerlich, dass CHATEAU GRAND PUY LACOSTE als fünftes Gewächs geführt wird, werden doch auf CHATEAU GRAND PUY LACOSTE Pauillacs vinifiziert, die an die absolute Spitze der Appellation heranreichen und dies zu moderateren Preisen, vergleicht man das Gut mit den Prestige-Nachbarn. Und was die Reben im Jahrgang 2022 der Inhaberfamilie BORIE an Qualität bescherten, spielt in einer Klasse für sich selbst. 79% Cabernet Sauvignon, 21% Merlot, 38hl/ha Ertrag aus der frühesten Lese in der Geschichte dieses Weingutes, all dies formt einen wahren Göttertrank, so perfekt war dieser Wein. Wir hatten zwei Mal die Gelegenheit vor Ort zu verkosten, dieser GPL ist derart perfekt vinifiziert und balanciert, so rund und geschmeidig mit so beeindruckender Konzentration und filigraner Finesse, dass man das Glas am liebsten geleert hätte. Die Bewertungen sind insofern nicht ohne Grund enorm hoch. 2022 CHATEAU GRAND PUY LACOSTE ist sicherlich kein Discount-Angebot, angesichts der herausragenden Qualität aber ein Musskauf für Pauillac-Liebhaber, ein Megawein, der uns zutiefst beeindruckt hat!
Zudem hat das Chateau im Jahrgang 2022 eine SPEZIALKISTE zu 1045,00 Euro lanciert, genannt „CASE VARIATION 2022“. Der Inhalt sind 9 Liter analog einer 12er Bordeaux-Holzkiste, aufgeteilt auf 4 Normalflaschen, 2 Magnumflaschen und eine Doppelmagnumflasche. DIESE IST NUR PER E-MAIL: subskription@ungerweine.de ODER TELEFONISCH UNTER 08052-951380 BESTELLBAR!

Chateau Clerc Milon Rothschild 2022
Pauillac
Die Weinberge von Clerc Milon (Zweitwein Pastourelle de Clerc Milon) grenzen an die von Mouton und Lafite. Dementsprechend herausragend ist das Terroir von Clerc Milon. Es kann sich jeder glücklich schätzen, der solche Nachbarn hat! 1970 übernahm Baron Philippe de Rothschild Chateau Clerc Milon, das sich damals in keinem guten Zustand befand. In den folgenden Jahren wurden die Weinberge auf Clerc Milon Rothschild bereinigt und neu strukturiert. Der Bau eines neuen Gärkellers im Jahr 2007 und der Kauf modernster technischer Anlagen waren das Ende der Renovierungsarbeiten. Wir empfehlen aber bereits die Weine von Clerc Milon ab dem Jahrgang 1985, denn damals erfuhren sie einen deutlichen Qualitätssprung. Die Weine sind vielleicht etwas „kalifornischer“ geworden, mehr neues Holz wird eingesetzt, der Lesezeitpunkt mehr in Bezug auf physiologische Reife gewählt. Der zu 70% aus Cabernet Sauvignon bestehenden Cuvée (20% Merlot, 10% Cabernet Franc) allerdings steht das sehr gut. Trotzdem benötigt auch ein Clerc Milon etwas Reife, in jungen Jahren zeigen diese Weine nicht ihren ganzen Charme, ihre komplexe dichte Fruchtfülle. Das Etikett der beiden tanzenden Clowns stammt übrigens von einem deutschen Goldschmied, der dieses Schmuckstück im 16. Jahrhundert entwarf und das im Museum von Mouton Rothschild zu bewundern ist.

Chateau Duhart Milon - Moulin de Duhart 2022
Pauillac
Duhart Milon gehört seit 1962 zu den Besitztümern von Lafite Rothschild. Damals standen nur 17 Hektar der insgesamt 110 Hektar von Duhart Milon Rothschild unter Reben und selbst diese waren in keinem guten Zustand. Das hat sich längst geändert. In Spitzenjahren produziert Duhart Milon absolute Top-Weine. Viele unserer Kunden werden noch mit großer Freude an den tollen 82er Duhart Milon denken. Welches Potential in den Böden von Duhart Milon steckt, zeigte in der jüngeren Geschichte eindrucksvoll der Jahrgang 2003. Die Vinifikation erfolgt traditionell in zur Hälfte neuen Fässern, gelesen wird per Hand. Die Rebberge von Chateau Duhart Milon sind mit 67% mit Cabernet Sauvignon und mit 33% Merlot bepflanzt. Die Jahresproduktion beläuft sich auf etwa 20.000 Kisten.

Chateau Lafite Rothschild 2022
Pauillac
Für uns der Premier Cru des Jahrganges und zwar ohne Diskussion! Was das Team um Eric Kohler in diesem Jahrgang in die Fässer brachte, ist ungeheuerlich! Sage und schreibe am 31. August startete das Team mit der Lese, die früheste Lese in 100 Jahren! Rigorose Selektion mit lediglich 41% der Lese in den Erstwein gelangend, ein Blend aus 94% Cabernet Sauvignon, 5% Merlot, 1% Petit Verdot. Wir waren auch auf diesem Premier Cru zwei Mal, gerne wären wir noch unzählige Male öfter gekommen. Denn die komplette Palette der Lafite Weine, kulminierend im Grand Vin war einfach nur perfekt. Dieser Premier Cru spielt nahezu in einer eigenen Liga. Derart schwarzbeerig, ausgestattet mit allem, was das Wein-Aromenspektrum so zu bieten hat, feinkörnige Tannine, seidige Eleganz, laserscharfe Präzision, der beste Lafite, den wir je in einer Primeur-Verkostung im Glas hatten.

Chateau Lynch Bages - Chateau Lynch Bages blanc 2022
Pauillac
Die Lage von Chateau Lynch Bages ist beeindruckend. Es liegt gleich um die Ecke von Mouton Rothschild auf einem Hangrücken. Von der Terrasse von Lynch Bages hat man einen traumhaften Blick auf die Weinberge. Lynch Bages ist eines der Chateaux, das die Klassifizierung von 1855 wunderbar ad absurdum führt. Chateau Lynch Bages ist nach wie vor ein fünftes Gewächs, obwohl die Qualität auf dem Niveau vieler zweiter Gewächse liegt. Für uns Weinfreunde ist das von Vorteil. Denn die Preisgestaltung gestattet Lynch Bages kein Gleichziehen mit den zweiten Gewächsen. Ein weiterer Vorteil ist die Größe: die Rebfläche von Lynch Bages ist rund 100 Hektar groß, das bringt es mit sich, dass der Wein in der Regel besser verfügbar ist. Anders sieht es bei der winzigen Menge Weißwein aus, die Chateau Lynch Bages ebenfalls produziert. Sollten Sie an so etwas einmal drankommen (z.B. über uns), müssen Sie sich eine Flasche zulegen, es lohnt sich. Die Cuvée des roten Lynch Bages besteht, wie soll es im Medoc auch anders sein, zu fast drei Viertel aus Cabernet Sauvignon. Der Rest ist aus Merlot, etwas Cabernet Franc und einem kleinen Anteil Petit Verdot. Lynch Bages bringt enorm konstante Leistungen hervor. In Jahrgängen wie 1991 und 1992 zählt es zu den Besten, in großen Jahrgängen ist der Betrieb immer ganz vorne dabei. Dabei muss ein Lynch Bages immer einige Jahre reifen, bevor er zu Hochform aufläuft. In ihrer Jugend sind die Weine oft etwas unzugänglich, dafür ist das Alterungspotential enorm. 2015 war das Chateau das erste in Bordeaux, das ein neues System für das Qualitätsmanagement nutzte: es überwacht die Entwicklung des Weins im Tank oder Fass, misst ständig Alkohol- und Zuckergehalt, Farbe und Temperatur.