Unser Sortiment
477 Artikel
477 Artikel

Chateau Alcee 2022
Cotes de Castillon
Liebhaber von Bordeaux-Weinen dürfen sich freuen. Mit Nicolas Thienponts Castillon Côtes de Bordeaux erhalten Sie für einen fairen Preis einen hochgelobten Rotwein, der von Experten gleichauf mit einem Saint-Emillion Grand Cru Classé oder Pomerol gesehen wird. Im Juli 2011 erwarb Nicolas Thienpont eine Fläche von drei Hektar in der Region Côtes de Castillon. Die Weinreben dieses Weinbergs erstrecken sich über die Spitze eines Kalksteinplateaus, unterlegt mit Felsen und rotem Ton. Im Januar 2014 wurde der Weinberg um zusätzliche 3,5 Hektar erweitert, mit neuen Grundstücken in der Nähe von Saint-Philippe-d´Aiguille, gelegen auf einem Kalksteinplateau mit verdichtetem Ton und sehr flachen Böden. Seitdem hat sich der Charakter des Weines verändert. Er ist vollmundiger geworden und hat eine dichtere Struktur entwickelt, was die Eleganz, Feinheit und Mineralität dieses neuen Cru zusätzlich betont.

Chateau Angelus - Carillon d´Angelus 2022
Saint Emilion
Chateau Angelus (Zweitwein Carillon d´Angelus) - muß man für diesen Saint Emilion überhaupt noch eine Empfehlung aussprechen? Innerhalb weniger Jahre gelang L´Angelus der Aufstieg in die absolute Spitze der großen Bordeaux, so dass Sie ab Ende der 80iger unbesehen jeden Jahrgang kaufen können. Leider stiegen auch die Preise eines Angelus dramatisch an. Interessant ist, dass die Cuvée lediglich zu 50% aus Merlot besteht, der Rest fast zu 100% aus Cabernet Franc mit lediglich kleinen Anteilen Cabernet Sauvignon. Hubert de Bouard ist der Denker hinter diesem Etikett. Mit seinem weiteren Gut La Fleur de Bouard in der Appellation Lalande de Pomerol sorgt er mittlerweile auch dort für Aufsehen. Die dort produzierte Spitzencuvee Le Plus de La Fleur de Bouard gehört zum Besten in ganz Bordeaux. Wie in vielen erfolgreichen Weingütern des Bordelais wird auch auf Chateau Angelus - wie auf allen Gütern von Hubert de Bouard - Michel Rolland als Berater zu Rate gezogen. Er verfügt als Önologe und gleichzeitiger Laborbesitzer über die notwendigen fundamentalen Kenntnisse, um Spitzenweine herzustellen. Was hier auf Angelus passiert, muss man erlebt haben. Jahrgänge wie 1989, 1990, aber auch Weine wie der 1997er sind einfach sensationell und markieren oftmals die Spitze Saint Emilions.

Chateau Angelus 2022
Saint Emilion
Ein herausragend guter 2022er, der zur absoluten Spitze des Jahrganges gehört. Die Bewertungen sprechen ihre Sprache und das was wir im Glas hatten, war Perfektion in Reinstform. Finesse, Frische, all dies gepaart mit dieser sexy Angelus Prägung, ein Traumwein, wenngleich wir uns preislich etwas anderes erwartet hätten. Wer aber über das Budget verfügt und Angelus liebt, muss hier zuschlagen.

Chateau Arnauld 2022
Haut Medoc

Chateau Ausone 2022
Saint Emilion
50% Cabernet Franc und 50% Merlot mit lediglich 3,57pH gelesen/vinifiziert nahezu provozierend frisch. Wir verkosteten zwei Mal mit Alain Vauthier auf dem Chateau. Und was sollen wir sagen? Den Mundwinkeln konnte die Gravitation nichts anhaben, ganz im Gegenteil. Ein Ausone der ganz großen Klasse. Wenn man mit irrer Präzision schwarze Beeren mit Edelholz, Tabak, Süße, Salz, Tannin und Säure mischt, all dies in ein enges Kleid aus Kaschmir packt, dann trifft es wohl das Geschmacksbild von 2022 Ausone am besten. Ein irrer Wein!

Chateau Ausone - Chapelle d´Ausone 2022
Saint Emilion
Kein anderes Chateau in St. Emilion (Zweitwein Chapelle d´Ausone) dürfte eine längere Umbauphase durchgemacht haben als Chateau Ausone. Bedingt war dies durch die sensationellen Keller, die in den Fels getrieben wurden, die aber aufgrund des weichen Kalksteines sehr anfällig sind. Alain Vauthier, der äußerst sympathische Besitzer von Chateau Ausone, dem auch das nahe gelegene Chateau Moulin St. Georges gehört, hat nach langen Besitzstreitigkeiten das Zepter auf Ausone nun seit 1992 alleine in der Hand, seit 2015 ist seine Tochter Pauline Vauthier ebenso mit in der Geschäftsführung. Die Qualität gelangte seit der Übernahme sprunghaft zu altem Ruhm und Glanz. Es wurde ein Zweitwein eingeführt und wenn man sich vergegenwärtigt, dass von einem Ausone pro Jahrgang etwa die Hälfte der Flaschen eines Petrus erzeugt wird, wird dieser Wein bald wieder seinen Kultstatus zurückerlangt haben. Lediglich 7 Hektar stehen auf Ausone unter Ertrag, bestockt ist die Fläche je zu 50% mit Merlot und Cabernet Franc. Der Ausbau erfolgt in 100% neuen Barriques. Chateau Ausone muss man zusammen mit Chateau Cheval Blanc und Chateau Figeac als die arriviertesten St. Emilion Gewächse sehen. Die Lage oberhalb von Saint Emilion ist spektakulär, die Zufahrt abenteuerlich. Die Weine sind absolute Ausnahmeklasse.

Chateau Badette 2022
Saint Emilion
Chateau Badette ist ein bekanntes Weingut im Herzen des berühmten Weinbaugebiets Saint-Emilion in Bordeaux, Frankreich. Die Weinberge von Badette zeichnen sich durch ihre besondere Lage auf einem Hügel aus, die für eine ausgezeichnete Sonneneinstrahlung und Drainage sorgt. Diese optimalen Bedingungen tragen dazu bei, dass die Trauben hier besonders reif und vollmundig werden.

Chateau Barde Haut 2022
Saint Emilion
Preis/Leistungs St. Emilion
Jahr für Jahr ein solider Preis/Leistungs St. Emilion, der mit dem Jahrgang 2022 enorm beeindruckte. Sehen Sie sich einmal diese Bewertungen an, bis hin zu 98 Punkten. Und all das zu 37,50 Euro. 80% Merlot und 20% Cabernet Franc offerieren ein enorm komplexes Gaumenspiel mit tiefen, komplexen Aromen, schwarzen Kirschen und die für diesen Jahrgang so typischen Frische. Ein wirklich toller St. Emilion-Wert.

Chateau Baret 2022
Pessac Leognan

Chateau Batailley 2022
Pauillac
Sonderetikett
Chateau Batailley, analog Chateau Lynch Bages als 5. Gewächs klassifiziert, ist seit Jahren der mit Abstand beste Preis/Leistungswein in ganz Pauillac. Und jetzt kommt es, 2022 Chateau Batailley ziert ein Sonderetikett, somit eine einzigartige Sammelgelegenheit. 57 Hektar bestockt mit mehr als 40 Jahre alten 70% Cabernet Sauvignon Reben, 25% Merlot, 3% Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot sind die Basis für einen Bordeaux vom Allerfeinsten. Und mit dem Jahrgang 2022, 70% der Ernte gelangten in den Erstwein, liegt ein nahezu magischer Wein in den Kellern von CHATEAU BATAILLEY. Wir haben den Wein zwei Mal verkostet: „Reife Beeren und Früchte sämtlicher Couleur, Gewürze, Tabak, all das eingebunden in einen perfekt sitzenden Maßanazug aus Mineralik, Säure und Tannin mit feinem Strich an Viskosität. So geht Pauillac!“ Wenn das mal keine Motivation für Großflaschen ist! Wir persönlich ordern…

Chateau Beau Sejour Becot 2022
Saint Emilion
Beau Sejour Becot (Zweitwein La Tournelle des Moines), direkt im Westen von Saint Emilion gelegen, verfügt über die schönsten unterirdischen Keller der ganzen Appellation. Ein Traum, wie diese Keller in den Kalkstein gearbeitet wurden. Die beiden Brüder Gerard und Dominique Becot sind die Besitzer dieses aufsteigenden Betriebes, zu dessen Besitz auch das "Garagenweingut" La Gomerie und das Nachbargut von Beau Sejour Becot, Grand Pontet, gehören. Grand Pontet wird von der Schwester der Gebrüder Becot bewirtschaftet. 16,52 Hektar stehen auf Beausejour Becot unter Reben, die Produktion beläuft sich auf 6000 Kisten. 70 % der Gesamtfläche sind mit Merlot bestockt, 24 % mit Cabernet Franc und 6% mit Cabernet Sauvignon. Die Weine werden nach neuesten Vinifikationsmethoden hergestellt, nahezu 100% der Barriques werden jährlich erneuert, die Weine werden unfiltriert und ungeschönt abgefüllt. Als Berater fungiert, wer denn wohl, Michel Rolland. Trotzdem sind die Weine nicht so "modern" wie man meinen möchte. Ein Beau Sejour Becot braucht etwas Zeit, zeigt dann aber die perfekte schwelgerische Fruchtfülle eines großen St. Emilions.

Chateau Beau Site 2022
Saint Estephe
Preis/Leistungshighlight
Haben Sie den Preis gesehen? Haben Sie die Bewertungen gesehen? Bis hin zu 95 Punkten! Die Kehrseite der Medaille - Chateau Beau Site war eines der Güter, welches massiv vom Hagel betroffen war. 2000 Kisten, mehr gibt es nicht. Wer aber St. Estephe Liebhaber ist, und das sollten Sie im Jahrgang 2022 sein, der wird an diesem Wein ungemein viel Freude haben. Großflaschen sind hier ein Muss! 74% Cabernet Sauvignon, 23% Merlot, 3% Petit Verdot sind der Schlüssel zum Weinhimmel auf Chateau Beau Site. Wir hatten den Wein zwei Mal im Glas, enorm konzentriert, mit beeindruckender Struktur, dunklen Früchten und irrer Power. Und all das, so Jahrgangs-typisch, verpackt in eine Frische, die man verkostet haben muss, um es zu verstehen. Wie gesagt, zu diesem Preis der Hammer!

Chateau Beaumont 2022
Haut Medoc
Chateau Beaumont produziert seit einigen Jahren äußerst zuverlässige Weine mit einem perfekten Preis-/Leistungs-Verhältnis und dabei einem enormen Alterungspotential. Lassen Sie sich bei Ihrer kommenden Bestellung einmal eine Flasche mitkommen.

Chateau Beauregard 2022
Pomerol
Das mit 17,5 Hektar sehr große Pomerol Weingut Chateau Beauregard bekam mit dem Einstieg der Familie Cathiard von Chateau Smith Haut Lafitte und der Familie Moulin im Jahr 2014 einen deutlichen Image- und Qualitätsschub. Die Wurzeln des Gutes gehen zurück bis in das 11. Jahrhundert. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts jedoch widmete sich das Gut von einer Farm mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu 100% dem Weinbau. 64% Merlot, 30% Cabernet Franc und 6% Cabernet Sauvignon Reben stehen hier mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren. Mit dem Einstieg der neuen Eigentümer wurde das gesamte Gut modifiziert, modernisiert und auf den aktuellen Stand der Vinifikation gebracht. Auch einige Gästezimmer wurden stilvoll eingerichtet.

Chateau Beausejour 2022
Montagne Saint Emilion
Das Weingut wird von Stephane Derenoncourt betreut. Die Cuvee 1901 wird ausschließlich aus Rebstöcken, die 1901 gepflanzt wurden, vinifiziert. Nach Informationen des Weingutes hat Alain Vauthier von Chateau Ausone diese alten Rebstöcke und deren Charakteristik genau studiert um diese zu vermehren und auf Ausone zu nutzen, da beide Güter über die gleichen Böden und Ausrichtung verfügen.

Chateau Beausejour - 1901 2022
Montagne Saint Emilion
Das Weingut wird von Stephane Derenoncourt betreut. Die Cuvee 1901 wird ausschließlich aus Rebstöcken, die 1901 gepflanzt wurden, vinifiziert. Nach Informationen des Weingutes hat Alain Vauthier von Chateau Ausone diese alten Rebstöcke und deren Charakteristik genau studiert um diese zu vermehren und auf Ausone zu nutzen, da beide Güter über die gleichen Böden und Ausrichtung verfügen.

Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 2022
Saint Emilion
Auf Beausejour Duffau (Zweitwein La Croix de Mazerat) werden die Weine alljährlich für mindestens 14 Monate zu 100% in neuen Barriques ausgebaut. 60% Merlot, 15% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc, nach dieser Formel sind die lediglich 7 Hektar auf Beausejour Duffau bestockt. Interessant zu erwähnen ist, daß der Zusatzname Duffau Lagarosse auf dem Etikett den Namen der Besitzer zeigt, die übrigens seit 9 Generationen im Besitz dieses Edelteiles sind. Trotzdem ein kurioser Wein und ein ebenso kurioses Weingut. Mit den Jahrgängen 1989 und 1990 beschleunigte dieses Weingut praktisch von Null auf Hundert und in den Folgejahren wieder auf Null. Erst der Jahrgang 2000 zeigt wieder große Anlagen. Dabei liegt das Gut so schön hoch oben über Angelus und L´Hermitage. Der Jahrgang 1990 geriet dafür aber so gut, dass es im Jahrgang 1990 wohl in ganz Bordeaux keinen besseren Wein gegeben hat. Der Wein ist mittlerweile praktisch komplett vom Markt verschwunden.

Chateau Bel Air La Royere 2022
Cotes Blaye

Chateau Belair-Monange 2022
Saint Emilion
Die Familie Moueix ist jedem Weinfreak mehr als ein Begriff, diese Familie ist Wein-Institution und Wein-Referenz. Die diversen Familienzweige sind stolze Eigentümer von Petrus, Chateau Trotanoy und weiteren Pomerol-Trouvaillen, nicht zu vergessen Dominus im Napa Valley. Mit zu diesem Portfolio zählt Chateau Belair Monange, das aus Chateau Belair hervorging. Die Familie Moueix erwarb das Gut mit seinen in den Felsen geschlagenen Kellern in direkter Nachbarschaft zu Chateau Ausone in zwei Schritten, final dann im Jahr 2008. 2012 schließlich wurde Chateau Magdelaine erworben, dessen Rebflächen ebenso in Chateau Belair Monange übergingen. Die nunmehr 23,5 Hektar gründen nicht nur auf sensationellem Terroir, sondern verfügen auch über die ältesten Reben des gesamten rechten Ufers, einige davon wurden im Jahr 1900 gepflanzt. Und seitdem die Familie MOUEIX hier tätig ist, entsteht eine Klasse von einem Wein, die nur ganz wenige Güter überhaupt erreichen können, leider aber ist dieser Wein nur extrem limitiert verfügbar. Die Distribution erfolgt über das familieneigene Handelshaus, so sind die Strukturen einfach, straff und die Ergebnisse ertragreich. /219

Chateau Belgrave 2022
Haut Medoc
Chateau Belgrave (Zweitwein Diane de Belgrave) trennt lediglich ein Bach von Chateau Lagrange, dieses liegt direkt an der Grenze zu Saint Julien in der Appellation Haut-Medoc. Auf den 59 ha großen Weingärten von Belgrave, das seit 1979 im Besitz des Bordelaiser Weinhandelshaus Dourthe liegt, werden hauptsächlich die Rebsorten Merlot und Cabernet Sauvignon angebaut.
Belgrave produziert jährlich durchschnittlich 220.000 Flaschen.

Chateau Belle-Vue 2022
Haut Medoc
Chateau Belle-Vue ist seit dem Jahrgang 2004 einer der Haut Medoc-Geheimtipps. Vincent Mulliez, zuvor als Investmentbanker in London tätig, hatte dieses 10 ha kleine Chateau gemeinsam mit Chateau Gironville und Chateau Bolaire übernommen. Unter seiner Leitung ist die Qualität von Belle-Vue sprunghaft angestiegen. Seine hervorragende Arbeit sprach sich rasch herum und daher wurde er auch von der Familie Lorenzetti zum Direktor der Chateaux Pedesclaux und Lilian Ladouys bestimmt. Leider ist Vincent im Sommer 2010 völlig überraschend im Alter von 44 Jahren verstorben. Sein langjährige Wegbegleiter und technischer Direktor Vincent Bache-Gabrielsen wird die Arbeit fortführen. Der größte Teil der Rebfläche von Belle-Vue ist mit Cabernet Sauvignon (50%) bestockt, gefolgt von Merlot (27 %), Petit Verdot (20 %) und dem seltenen Carmenere (3 %). Das Durchschnittsalter der Reben beträgt 30 Jahre. Belle-Vue liegt direkt neben Chateau Giscours und der dort vorhandene tiefe Kieselboden (7-10 Meter) sorgt für perfekte Drainage. 12 bis 16 Monate wird der Wein in Barriques bester Herkunft ausgebaut. 40 % der Fässer sind neu. Das ist ein Chateau, dass Sie sich merken müssen!

Chateau Bellefont Belcier 2022
Saint Emilion
Top bewertet!
Hier darf es jetzt wirklich kein Halten mehr geben. Bereits die prestige-trächtige Lage des Gutes mit traumhafter südlicher Ausrichtung in unmittelbarer Nähe zu Chateau Pavie und Chateau Larcisse Ducasse verrät über das enorme Potential der Böden. 13,5 Hektar von insgesamt 20 stehen aktuell unter Reben, mit einem Rebspiegel von 72% Merlot, 17% Cabernet Franc und 11% Cabernet Sauvignon. Und im Jahrgang 2022 wurde hier in einer Auflage von lediglich 4500 Kisten ein nahezu magischer Wein vinifiziert. Zu diesem Preis ein unschlagbarer Wert. Hallo! Mehrmals -98 Punkte! 49,90 Euro…

Chateau Bellevue 2022
Saint Emilion
Schon die alten Römer erkannten das großartige Terroir auf Chateau Bellevue in St. Emilion. Die sich über das Plateau in östlicher, südlicher und westlicher Richtung erstreckenden Weinberge umfassen ca. 6 Hektar. Diese sind zu 100 % mit Merlot bepflanzt, das Durchschnittsalter beträgt 40 Jahre.
Heute gehört das Chateau Familie Pradel de Lavaux, seit 2007 anteilig ebenso der Familie de Bouard de Laforest - Besitzer des benachbarten Spitzenweingutes Chateau Angelus. Hubert de Bouard veranlasste umgehend nach dem Erwerb eine großzügige Renovierung des Schlosses, der darunterliegenden Kalksteinhöhlen und des Kellers und investierte in die Weinberge, die zu 100% biologisch bewirtschaftet werden. Die Lese erfolgt per Hand, die Vinifikation überwacht das Team von Angelus, jährlich werden etwa 20.000 Flaschen produziert.
2012 übernahm Huberts Tochter Stephanie de Bouard die Leitung und im gleichen Jahr wurde Chateau Bellevue in die höchste Klassifikation eines Grand Cru Classé in St. Emilion aufgenommen. Chateau Bellevue verfügt somit nicht nur über grandioses Terroir sondern auch über beste Vinifikations-Voraussetzungen zur Erzeugung erstklassiger, alljährlich hochbewerteter Weine. /217

Chateau Bellevue Mondotte 2022
Saint Emilion
Bellevue Mondotte ist eine 2 Hektar Parzelle, die direkt an Chateau Mondotte angrenzt und oberhalb von Chateau Pavie gelegen ist. Gerard Perse hatte sich diese Parzelle 2001 kurzfristig gesichert, wenn auch einige Nachbarn hieran interessiert gewesen wären. Die im Durchschnitt 45 Jahre alten Reben sind zu etwa 90 % Merlot, 5 % Cabernet Franc und 5 % Cabernet Sauvignon. Gerard Perse arbeitet auf diesem Gut mit Erträgen von sensationellen 15 Hektoliter pro Hektar. Deshalb ist der Bellevue Mondotte sicher der konzentrierteste aller Perse Weine, trotzdem aber sicherlich nicht unbalanciert. Mokka, Kaffee frisch geröstet, dunkle Beeren, ein Konzentrat an Geschmackseindrücken Interessant wird es in einigen Jahren sein, zu vergleichen wie sich ein Bellevue Mondotte im Vergleich mit einem La Mondotte trinkt.

Chateau Berliquet 2022
Saint Emilion
Das seit 2015 der Familie Wertheimer (Channel) gehörende Chateau liegt in unmittelbarer Nachbarschaft von Chateau Canon, das sich in gleichem Familienbesitz befindet, wie übrigens auch Chateau Rauzan Segla in Margaux. Seitdem der Manager und Winemaker Nicolas Audebert hier tätig ist, findet auf Chateau Berliquet praktisch die Verwandelung vom Frosch zur Prinzessin statt. Das Terroir ist auf dem Level von Chateau Canon, die Weine werden von Jahr zu Jahr besser. Die Preise reflektieren die Qualität und die Zukunft. Im Jahr 2022 ein beeindruckender Wein, hier geht die Post so richtig ab. Die Planungen für den neuen Vinifizierungskeller laufen bereits, dann aber werden Sie Chateau Berliquet auch nicht mehr zu diesem Preis bekommen.

Chateau Beychevelle 2022
Saint Julien
Einer der ganz großen Klassiker in Bordeaux. Und seitdem hier der neue Keller, eine moderne, aber durchaus ansprechende und passende Architektur besitzt, hat Beychevelle enorm an Präzision hinzugewonnen. Hochmoderne konische Edelstahl-Fermentationstanks in unterschiedlichen Größen ermöglichen Lese und Mikro-Vinifikationen kleinster Parzellen in Abhängigkeit von der Reife. 64% Cabernet Sauvignon, 42% Merlot und 4% Petit Verdot ergaben einen sehr charmanten, nahezu weich fließenden St. Julien größter Güte. Ein wirklich toller Beychevelle.

Chateau Bolaire 2022
Bordeaux Superieur

Chateau Bourgneuf 2022
Pomerol

Chateau Bouscaut - Chateau Bouscaut blanc 2022
Graves
Chateau Bouscaut, in der Gemeinde Cadaujac gelegen, verfügt über 54 Hektar Rebflächen, 47 Hektar davon sind mit roten Rebsorten (50% Merlot, 47% Sauvignon blanc, 3% Petit Verdot) bestockt. Lediglich 7 Hektar werden für die Weißweinproduktion genutzt, was in nur 2000 Kisten weißem Erstwein pro Jahr resultiert. Die ältesten Weißweinreben sind bis zu 100 Jahre alt. Diese Semillon Reben finden mit bis zu 65% im finalen Wein Verwendung. Die verbleibenden 35% sind Sauvignon Blanc. Das Gut datiert zurück bis in das 16 Jahrhundert, damals allerdings noch unter anderem Namen. Seit 1929 heißt das Gut Chateau Bouscaut. Nach mehreren Besitzerwechseln gehört das Gut seit 1979 der Familie Lurton, einer alt eingesessenen Bordelaiser Familie. Die Böden auf Chateau Bouscaut sind extrem steinig, mit Sand- und Kalkstein-Einlagerungen. Die Weinproduktion folgt klassischen Methoden, die Rotweine reifen in 50% neuem Holz, die Weißweine in 40% neuem Holz.

Chateau Bouscaut 2022
Graves
Chateau Bouscaut, in der Gemeinde Cadaujac gelegen, verfügt über 54 Hektar Rebflächen, 47 Hektar davon sind mit roten Rebsorten (50% Merlot, 47% Sauvignon blanc, 3% Petit Verdot) bestockt. Lediglich 7 Hektar werden für die Weißweinproduktion genutzt, was in nur 2000 Kisten weißem Erstwein pro Jahr resultiert. Die ältesten Weißweinreben sind bis zu 100 Jahre alt. Diese Semillon Reben finden mit bis zu 65% im finalen Wein Verwendung. Die verbleibenden 35% sind Sauvignon Blanc. Das Gut datiert zurück bis in das 16 Jahrhundert, damals allerdings noch unter anderem Namen. Seit 1929 heißt das Gut Chateau Bouscaut. Nach mehreren Besitzerwechseln gehört das Gut seit 1979 der Familie Lurton, einer alt eingesessenen Bordelaiser Familie. Die Böden auf Chateau Bouscaut sind extrem steinig, mit Sand- und Kalkstein-Einlagerungen. Die Weinproduktion folgt klassischen Methoden, die Rotweine reifen in 50% neuem Holz, die Weißweine in 40% neuem Holz.

Chateau Boyd Cantenac 2022
Margaux
Das Chateau Boyd Cantenac ist eines der führenden Weingüter im Herzen des Bordeaux-Weinbaugebiets in Frankreich. Seit seiner Gründung im 18. Jahrhundert hat es sich einen Ruf als eines der besten Weingüter in der Region erworben und bietet eine unvergleichliche Auswahl an hochwertigen Rotweinen.

Chateau Branaire Ducru 2022
Saint Julien
Best ever!
Das ist ohne Wenn und Aber ein absolut herausragender Wein, was uns unglaublich freut, auch für die Familie Maroteaux, die vor einigen Jahren mit dem Ableben von Patrick Maroteaux einen herben Schicksalsschlag erlitt. Unter der Leitung seines Sohns Francois-Xavier jedoch geht die Erfolgsgeschichte nicht nur weiter, Francois-Xavier hat dieses Gut auf ein völlig neues Level gehievt. Und mit dem Jahrgang 2022 hier einen Wein vinifiziert, der nicht nur der beste Branaire ever ist, sondern auch einer der Top-3 Preis/Leistungsweine des Jahrganges. Wir können Ihnen nur massiv raten, sich hier zu engagieren. Zu diesem Preis und angesichts dieser Qualität und Bewertungen ein absolutes Muss!

Chateau Branas Grand Poujeaux 2022
Moulis
Chateau Branas Grand Poujeaux entwickelt sich, seit es von dem belgischen Weinexperten Justin Oncin im Jahre 2002 übernommen wurde, stetig nach oben. Oncin erkannte als Branchenexperte das Potential dieses Weingutes in der kleinen Appellation Moulis-en-Médoc und investierte große Summen sowohl in das Gebäude als auch in den Weinberg. Das Chateau liegt in berühmter Nachbarschaft zu Chateau Poujeaux und Chateau Chasse-Spleen und verfügt über 12 ha Weinberge, die auf 7 Parzellen aufgeteilt sind. Jede Parzelle wird einzeln, dem jeweiligen Boden entsprechend, behandelt, so dass sich das Terroir bestmöglich in den Trauben widerspiegelt. In Summe stehen dort 50% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon und 5 % Petit Verdot. Die Lese erfolgt aufwändig von Hand und zeitversetzt, um die Trauben zum bestmöglichen Reifegrad zu ernten. Justin Omcin, dem auch Chateau Villemaurine in Saint Emilion gehört, produziert auf Chateau Branas Grand Poujeaux den Erstwein, eine Cuvée aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot und den Zweitwein Les Eclats de Branas Grand Poujeaux, einen Wein ausschließlich aus Merlot und Cabernet-Sauvignon.

Chateau Brane Cantenac 2022
Margaux
Die Weine von Brane Cantenac (Zweitwein Notton, Drittwein Margaux de Brane) gehörten bereits lange vor den Klassifizierungen 1855 zu den berühmtesten des Medocs. Gegründet wurde das Weingut im 18. Jahrhundert von Familie Gorce und befindet sich seit 1920 im Besitz der Familie Lurton. Sein Sohn Henri übernahm 1992, nachdem er zuvor verschiedene Erfahrungen in Südafrika, Australien und Chile gesammelt hatte, die Verwaltung des Weingutes.
Hohe Qualitätsanforderungen und den Drang zur stetigen Verbesserung, verbunden mit einer großen Portion Tradition, in Kombination mit dem Modernen zeichnen dieses Weingut aus.

Chateau Brillette 2022
Moulis

Chateau Brown - Chateau Brown blanc 2022
Pessac Leognan

Chateau Brown 2022
Pessac Leognan

Chateau Caillou 2022
Sauternes

Chateau Calon Segur 2022
Saint Estephe
Chateau Calon Segur (Zweitwein Le Marquis de Calon Segur) – der Wein mit dem Herz im Logo. Historisch ist das Gut hoch interessant: Marquis de Segur war im 18. Jahrhundert Eigentümer von Chateau Calon Segur sowie auch von Chateau Latour und Chateau Lafite, das damals nur Lafite hieß. Das Herz des Marquis jedoch schlug für Chateau Calon Segur, deshalb prägte er den Spruch: „Meinen Wein baue ich auf Lafite und Latour an. Aber mein Herz ist in Calon.“ Bereits damals war man sich der Qualität der Böden bewusst.
Neben der Schönheit des Chateaus sind die exzellenten, sehr kargen und steinigen Böden des nördlichsten Cru im Medoc mit ein Grund dafür. Zudem ist dieser Wein das perfekte Geschenk ist für einen Menschen, den Sie besonders gern haben. Das Herz auf dem Etikett kommt immer gut an - und der Inhalt der Flasche erst recht. Und seit Chateau Calon Segur im Jahr 2012 von einer französischen Investmentgesellschaft unter Beteiligung der Petrus Inhaberfamilie Moueix übernommen wurde, gibt es hier ohnehin nur eine Ausrichtung: ganz nach oben, und dies nicht nur in St. Estephe!

Chateau Calon Segur - Marquis de Calon 2022
Saint Estephe
Chateau Calon Segur (Zweitwein Le Marquis de Calon Segur) – der Wein mit dem Herz im Logo. Historisch ist das Gut hoch interessant: Marquis de Segur war im 18. Jahrhundert Eigentümer von Chateau Calon Segur sowie auch von Chateau Latour und Chateau Lafite, das damals nur Lafite hieß. Das Herz des Marquis jedoch schlug für Chateau Calon Segur, deshalb prägte er den Spruch: „Meinen Wein baue ich auf Lafite und Latour an. Aber mein Herz ist in Calon.“ Bereits damals war man sich der Qualität der Böden bewusst.
Neben der Schönheit des Chateaus sind die exzellenten, sehr kargen und steinigen Böden des nördlichsten Cru im Medoc mit ein Grund dafür. Zudem ist dieser Wein das perfekte Geschenk ist für einen Menschen, den Sie besonders gern haben. Das Herz auf dem Etikett kommt immer gut an - und der Inhalt der Flasche erst recht. Und seit Chateau Calon Segur im Jahr 2012 von einer französischen Investmentgesellschaft unter Beteiligung der Petrus Inhaberfamilie Moueix übernommen wurde, gibt es hier ohnehin nur eine Ausrichtung: ganz nach oben, und dies nicht nur in St. Estephe!

Chateau Cambon La Pelouse - L´Aura de Cambon 2022
Margaux
Seit im Jahr 1996 Annick und Jean-Pierre Marie zusammen mit ihrem Sohn Nicolas das Weingut übernommen haben, geht es mit der Qualität sprunghaft nach oben. Die komplette Kellertechnik wurde erneuert, eine Abwasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen und sechs Hektar auf biologischen Anbau umgestellt. Insgesamt verfügt der Betrieb über 35 Hektar Weinberge, die zu 50% mit Merlot, 30% Cabernet Sauvignon und 20% Cabernet Franc bestockt sind. 1974 wurden alle neu bepflanzt, die Reben haben also das richtige Alter, um beste Trauben zu produzieren. Durch den hohen Merlotanteil sind die Weine von Château Cambon La Pelouse eher fruchtbetont, dabei sehr weich, rund und harmonisch. Trotzdem haben sie genug Kraft und Finesse, um mit den ganz Großen mithalten zu können.

Chateau Cambon La Pelouse 2022
Haut Medoc
Seit im Jahr 1996 Annick und Jean-Pierre Marie zusammen mit ihrem Sohn Nicolas das Weingut übernommen haben, geht es mit der Qualität sprunghaft nach oben. Die komplette Kellertechnik wurde erneuert, eine Abwasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen und sechs Hektar auf biologischen Anbau umgestellt. Insgesamt verfügt der Betrieb über 35 Hektar Weinberge, die zu 50% mit Merlot, 30% Cabernet Sauvignon und 20% Cabernet Franc bestockt sind. 1974 wurden alle neu bepflanzt, die Reben haben also das richtige Alter, um beste Trauben zu produzieren. Durch den hohen Merlotanteil sind die Weine von Château Cambon La Pelouse eher fruchtbetont, dabei sehr weich, rund und harmonisch. Trotzdem haben sie genug Kraft und Finesse, um mit den ganz Großen mithalten zu können.

Chateau Camensac 2022
Haut Medoc
Der Name von Camensac (Second de Camensac) geht auf ein paar findige Mönche aus dem 17. Jahrhundert zurück. Die bauten damals Gräben unterhalb der Kieskuppen, auf denen die Reben damals wuchsen und noch heute wachsen. So leiteten sie überschüssiges Regenwasser ab. Im lokalen Dialekt bedeutet Camensac so viel wie Wasserweg. Das setzt sich zusammen aus camens (Weg) und ac (Wasser). Das Gut verfügt über 75 Hektar Weinberge, diese sind zu 60% mit Cabernet Sauvignon und zu 40% mit Merlot bestückt. Der Cabernet zieht aus den Kiesböden Fruchtigkeit, Temperament und Mineralität, in der Cuvée mäßigen ihn dann die alten Merlot-Reben mit ihrer verschwenderischen Großzügigkeit an Volumen. 15 bis 18 Monate liegen die Weine von Château Camensac in Eichenfässern, bevor sie in die Flasche kommen. 40% der Barriques wird jedes Jahr erneuert.

Chateau Canon 2022
Saint Emilion
Nicolas Audebert, dieser Name wird in die Weingeschichte eingehen. John Colassa war sein Wegbereiter auf Chateau Canon, er war zuständig für die Neu-Anpflanzungen auf Chateau Canon. Nicolas kann nun die Früchte im buchstäblichen Sinn ernten. Und das tut er mit derart großem Erfolg, dass Chateau Canon zu einem absoluten Kultwein wurde. Wo Chateau Canon ist, ist vorne! 99 und 100 Punkte Bewertungen bis zum Abwinken bestätigen diese Aussage. Wir haben den Wein drei Mal auf dem Chateau verkostet, glauben Sie uns, das ist Megastoff der jede finanzielle Sünde wert ist, pH 3,5 – Freunde, Sie wissen, was wir meinen.

Chateau Canon - Croix Canon 2022
Saint Emilion
Chateau Canon (Zweitwein Croix Canon) besitzt rund 32 Hektar ganz oben auf dem berühmten Kalksteinplateau von St. Emilion, also in bester Lage. Trotzdem dämmerte das Gut einige Zeit ein bisschen im Dornröschenschlaf vor sich hin, bis es 1996 der Modekonzern Chanel übernahm. Während der folgenden Jahre wurde viel modernisiert und renoviert, im Keller wie in den Weinbergen. Inzwischen ist alles bestens in Schuss, die Voraussetzungen für exzellente Weine sind gegeben. Die Cuvée besteht zu 70% aus Merlot und zu 30% aus Cabernet Franc. 18 Monate reift der Wein in Barriques, von denen 60% jedes Jahr erneuert werden.

Chateau Canon La Gaffeliere 2022
Saint Emilion
Must Have!
Der „Haus-und-Hof“ Wein der Neippergs, lebt die Familie doch auf diesem schönen Anwesen unterhalb des Ortseinganges von St. Emilion. Ludovic von Neipperg zeichnet sich mittlerweile verantwortlich für die Vinifizierung. Und was er im Duo mit seinem Vater Stephan von Neipperg produziert hat, ist einfach nur grandios. Wir waren zwei Mal vor Ort und konnten uns von der großen, aristokratischen Klasse überzeugen und beeindrucken lassen. 50% Merlot gelangten im Jahrgang 2022 in die Cuvee. Diese im Zusammenspiel mit 35% Cabernet Franc und 15% Cabernet Sauvignon ergeben einen Canon la Gaffeliere wie er im Buche steht. Extreme Eleganz gepaart mit Power, Frische und Komplexität. Die ausnehmend hohen Bewertungen spiegeln nur einen Teil der Größe dieses ClG wieder.

Chateau Canon Pecresse 2022
Canon Fronsac

Chateau Cantegril 2022
Sauternes
Cantegril, das durch erstklassische Sauternes glänzt, ging nach dem Tod von Denis Dubourdieu in die Hände seiner beiden Söhne Fabrice und Jean-Jacques über. Die 18 Hektar Weinberge liegen auf einem Plateau, dessen Böden eine Mischung aus Lehm und durchlässigem Kalkstein aufweisen. Darauf sind rund 65 % mit Semillon und 35 % mit Sauvignon bestockt. Cantegril ist ein wunderschöner Sauternes mit stützender Säure und subtiler Süsse.